Antwort auf: Joe’s Gartensaison 2023

Hallo Joe,
keine Sorge du hast schon alles richtig gemacht und einen neuen Thread erstellt. Nur ist der Titel sehr allgemein gewählt und ich fände es gut wenn du mit deinen Erfahrungen einen eigenen, persönlichen Thread führen kannst, ähnlich wie andere (inklusive mir) das auch die letzten Jahre gemacht haben.
Daher ändere ich den Namen einfach ab und damit wär es dann erledigt
Vorschlag: Joe’s Hummeljahr 2023? Oder JoBo’s Hummelsaison 2023? Kannst mir gerne sagen wie der Thread benannt werden soll dann ändere ich es um.
Sowohl die unglaublich schönen Aufnahmen aus deinem Garten, Janfo
Danke, freut mich dass dir die Aufnahmen gefallen Werde versuchen dieses Jahr noch bessere Kurzvideos zu produzieren!
Gott sei Dank gibt’s auch tolle Trachtpflanzen, die auch mit Halbschatten oder Schatten zurechtkommen
Da hast du recht. Es gibt für jeden Standort die passenden Pflanzen, und gerade für den Schatten gibt es auch eine große Vielfalt. Bin ja auch gerade dabei Pflanzen für mein neues schattiges Plätzchen auszuwählen.
Euer Garten hört sich aber auch traumhaft an, die großen Bäume machen sicher was her und sind ökologisch sehr wertvoll. Auch die Randlage am Wald ist nicht zu verachten. Wenn ihr noch nicht habt kann ich nur wärmstens die Salweide empfehlen (männlich + weiblich)
Eins der wertvollsten heimischen Gehölze, gerade auch im Frühjahr aber auch die Blätter werden von sehr vielen verschiedenen Schmetterlingsraupen, Käfern etc. gern gefressen.
Wenn es erlaubt und möglich ist, kann ich gerne mal die Exceltabelle mit unserem Trachtfliessband hier veröffentlichen.
Sehr gerne, das würde denke ich nicht nur mich hier sehr interessieren. Denn die Pflanzen gehören untrennbar zum Hummelschutz dazu und viele hier sind ja auch ganz allgemein im Naturschutz aktiv nicht nur auf Hummeln beschränkt. Große Klasse, dass du eine Excel Liste führst.
Als kleine Inspirationsquelle für schattige Bereiche kann ich ja mal meine kleine Liste die ich für den “Waldgarten” erstellt habe hier posten:
Wald-Storchschnabel, Brennessel, Walderdbeeren, Akelei, Seidelbast, Lerchensporn, Knolliger Beinwell, Lungenkraut, Leberblümchen, Fieder-Zahnwurz, Aronstab, Waldschlüsselblume, Einbeere, Wald-Veilchen, Wald-Ziest, Nieswurz, Zimbelkraut, Farne, Großblütiger Fingerhut (mehrjährig), Große Sterndolde, Wald-Geisbart, Eisenhut, Silberblatt, Buschwindröschen, Taubnessel, Nesselblättrige Glockenblume, Immenblatt, Klebriger Salbei, Mandelblättrige Wolfsmilch, Wald-Vergissmeinnicht, Stachelbeere, Rote Heckenkirsche, Knoblauchsrauke, Schmalblättriges Weidenröschen.
Dabei sind auch Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge z.B:
Knoblauchsrauke
Aurorafalter, Kleiner Kohlweißling, Grünader-Weißling, Gothica-Kätzcheneule
Ausdauerndes Silberblatt
Aurorafalter, Grünader-Weißling
Schmalblättriges Weidenröschen
Nachtkerzenschwärmer, Labkrautschwärmer, Mittlerer Weinschwärmer
Gefleckte Taubnessel
Fleckenspanner, Messingeule, Schwarzer Bär
Rote Heckenkirsche
Hummelschwärmer, Eschen-Scheckenfalter, Maivogel, Kleiner Eisvogel, Blauschwarzer Eisvogel, Gelbspanner, Schlehenspanner, Hellgebänderter Steinspanner, Augsburger Bär, Schönbär
Stachelbeere
Distelfalter, C-Falter, Stachelbeerspanner, Nachtschwalbenschwanz
Brennessel
u.A. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Admiral, Landkärtchen
Für Schmetterlingsfreunde kann ich den Kosmos Schmetterlingsführer empfehlen, da dort im hinteren Teil auch die Futterpflanzen mit jeweils zugehörigen Raupen beschrieben sind.