Antwort auf: janfo’s Hummel- und Gartensaison 2022

- DE 34233
- 246 m
Hallo Petra,
Vielen Dank für deine tolle Rückmeldung!
Und Bluthänfling und Girlitz, Goldammer – so bunt und so schön. Waren die eigentlich schon in deinem Garten bevor du den Teich hattest?
Die sind tatsächlich erst gekommen nachdem der Teich angelegt war. Ebenso z.B. die Wacholderdrossel oder auch Singdrosseln habe ich vorher nicht gesehen im Garten. Schon interessant welche Tiere alle durch den Teich angezogen werden.
Paarungsrad (ist doch eines, oder?)
Ja, genau ist ein Paarungsrad. Direkt danach erfolgte dann die Eiablage des Weibchens. Bewacht vom Männchen. Hatte die Paarung 2 mal vorher schon beobachten können auch mit Kamera aber das geht so schnell vonstatten, dass ich die Kamera gerade bereit hatte wo dann die Paarung schon beendet war. Habe dann 2-3 Stunden mit Kamera im Anschlag gewartet, bis mir dann endlich diese Aufnahme geglückt ist.
Taubenschwänzchen im Flug. Das ist sicherlich eine echte Herausforderung gewesen.
Ja, die schwirren ja in Atemberaubendem Tempo von einer Blüte zur nächsten, nicht einfach das zu filmen und immer wieder manuell zu fokussieren. Habe mir schon fest vorgenommen die Karthäusernelken nächstes Jahr aufzustocken
Wenn ich das richtig gesehen habe, blüht bei dir schön viel Johanniskraut. Dieses Meer an Gelb ist einfach immer wieder schön anzusehen.
Ja, richtig gesehen. Johanniskraut hab ich an einigen Stellen im Garten, alles wild gewachsen. Da sind viele Hummeln verrückt nach, es liefert keinen Nektar aber sehr viel Pollen.
Ganz begeistert bin ich ja auch von der Schwebfliegenlarve – habe ich nämlich noch nie gesehen. Auch sehr hübsch. Und dann noch die Skabiosen-Langhornmotte.Ein wirklich skurilles Kerlchen. Gib zu, du hast
sie “bestochen”, damit sie uns in deinem Video mit ihrer Anwesenheit erfreut. Ein toller Moment.
Die Schwebfliegenlarve hatte ich auch vorher noch nie gesehen, wusste nur dass es sie gibt. Auch Raupen sehe ich so gut wie nie. Können sich halt sehr gut tarnen da muss man schon genau hinschauen. Die Langhornmotte war ein echter Glücksmoment. Die saß auf einer Kamillenblüte, wenn ich nicht genau hingeschaut hätte wäre sie mir wohl nie aufgefallen. Hatte ich vorher auch noch nie gesehen. Dann konnte ich sie schön in der Abendsonne in Szene setzen.
Wie geht es denn dem süßen Igelpärchen aktuell?
Den Igeln geht es wohl gut, kommen aber noch zum Fressen. Allerdings hab ich ein großes Problem mit Waschbären. Die zwängen sich doch tatsächlich durch die 10x10cm große Öffnung ins Igelhaus. Bei dem Steinhaus haben sie die Steine weggeräumt, hab mittlerweile ein Holzhaus gebaut bringt aber auch wenig.
Gestern war ein großer Waschbär mit 3 kleinen da. Selbst der Große passt durch die kleine Öffnung wo gerade so ein ausgewachsener Igel reinpasst.
Danke für das Lob! Freut mich sehr
@Christian auch nochmal danke, dass du dir das Video mehrfach anschauen willst ist auch ein großes Lob und freut mich sehr.
Es gibt noch das ein oder andere wo ich Verbesserungspotenzial sehe, ich hoffe im Juli auch ein Video schneiden zu können, noch bin ich leider kaum zum filmen gekommen aber meine Motivation ist weiterhin, auch dank der vielen positiven Rückmeldungen sehr hoch .
lg Jan