Antwort auf: Hummelhaus, technische, praktische Fragen

#3381
DetterDetter
Forenmitglied

    Hallo Christine,
    eine gute Belüftung ist sehr wichtig. Wir hatten ja in Deutschland schon Temperaturen weit über 30°C und da könnten Temperaturen im Inneren von 40°C auftreten und Wachs schmilzt bei 40°C. Einige Hummelfreunde haben für solch eine Hitze spezielle Klimaaufsätze gefertigt, die dann zusätzlich auf den Hummelkasten gesetzt werden können. Schatten allein hilft dann nicht mehr, es sei denn die Hummelpension (z.B. von Abraham http://www.das-hummelhaus.de ) ist im Boden vergraben.
    Die Wachsmotte ist relativ schlau und legt ihre Eier direkt vor die Lüftungslöcher, bzw. dem Eingang. Die Hummeln schleppen dann, an ihren Beinchen, immer ein paar Eier in das Nest. Ist die Gaze, der Belüftungslöcher zu eng, findet kein oder kaum ein Luftaustausch statt. Ist die Gaze etwas größer legt die Motte ein paar Eier auf die Gaze und die sehr kleinen Larven schlüpfen durch die Gaze. Jetzt kommt das Bullran 45 zum Einsatz. Ich habe das Bullran 45 ringsherum, von innen, lückenlos geklebt und da ist kein durchkommen. Auch eindringende Ameisen bleiben kleben. Wäre das Bullran außen angebracht, würden ja auch andere Nützlinge und suchende Hummeln kleben bleiben. Das Bullran ist so klebrig, dass man Schwierigkeiten hat die Finger zu lösen und es hält ca. 3 Jahre.
    Einen passenden Innenkarton kann man auch selbst Basteln. Einfach zurecht schneiden oder falten und offene Seitenkanten schön dicht (Wachsmotte) verkleben. Es gibt auf den von mir empfohlenen Homepages sehr schöne ansehnlich Videos dazu. Viel Spaß beim Basteln. Ich habe dafür leider keine Zeit und auch nicht das notwendige Werkzeug.
    Es gibt noch etwas preiswertere Vorbauten auf eBay (ctwerl).