Suchergebnisse für: 'zu den Hornissen'
Christian: Wachsmotten bei den Hornissen
Hi, wie ging das aus. Hat sich das Hornivolk erholt? Bei den Hornissen siehts ja heuer total mau aus. Christian Themenübersicht öffnen: Wachsmotten bei den Hornissen
David: Wachsmotten bei den Hornissen
Es ist die grosse Wachsmotte. In den Zellen der Wabe ist alles versponnen. Ich habe das Wiesenhummelnest vor etwa 2 Wochen entfehrnt. Die Mottenlarven mussten im noch wenig vorhandenen Nistmaterial der Hummel gewesen sein, dass ich nicht entfehrnt habe da David: Wachsmotten bei den Hornissen weiterlesen
Christian: Wachsmotten bei den Hornissen
Unglaublich, elende Viecher diese Motten. Gerade wo es heuer so schlecht mit Hornissen aussieht. Sicher, dass es Wachsmotte ist? Oder ne andere Art? Themenübersicht öffnen: Wachsmotten bei den Hornissen
David: Wachsmotten bei den Hornissen
Ich habe Heute mal in den Vogelnistkasten mit der Hornisse geschaut. es sollten längst Arbeiterinnen fliegen tun sie aber nicht. Die Königin frisst ständig die larven aus den mittleren Zellen. Ich habe den waben rausgenommen zur inspektion und sah Wachsmotten David: Wachsmotten bei den Hornissen weiterlesen
Michel: zu den Hornissen
Ja, die Hornissen haben dieses Jahr arg zu leiden. Viele Naturnester hat es hart getroffen, eher wenige und wohl meist nicht sehr gut versorgte Geschlechtstiere gibt es. War heute bei meinem Hornissennest in einem Jägerhochstand, welches ich dokumentiere. Dieses habe Michel: zu den Hornissen weiterlesen
Frank Hornig (www.hornissenschutz-bs.de): Nachwuchs bei den Baumhummeln
Hallo Alex, ja, das ist eine Cotoneaster-Art! Welche genau , weiß ich allerdings nicht. Gruß Frank. Themenübersicht öffnen: Nachwuchs bei den Baumhummeln
Frank Hornig (www.hornissenschutz-bs.de): Nachwuchs bei den Baumhummeln
Hallo Angelika, was die Solitärbienen angeht, waren zumindest die Osmia-Arten O. Rufa und O. bicornis ganz gut unterwegs. Zumindest in den Sonnenstunden. Gruß Frank. Themenübersicht öffnen: Nachwuchs bei den Baumhummeln
Frank Hornig (www.hornissenschutz-bs.de): Nachwuchs bei den Baumhummeln
Hallo Alex, meinst du mit „Cotonie“ eine Cotoneaster-Art? Eine Art Busch mit kleinen Blättern und kleinen Blüten? Cotoneaster mit seinem leicht erreichbaren Nektar wird von den Hornissen-Königinnen gerne angeflogen. Cotoneaster acutifolius soll sogar ein „Hornissenmagnet“ sein. Gruß Frank. Themenübersicht öffnen: Frank Hornig (www.hornissenschutz-bs.de): Nachwuchs bei den Baumhummeln weiterlesen
Frank Hornig (www.hornissenschutz-bs.de): Nachwuchs bei den Baumhummeln
Hallo Michel, > Was mir auffällt ist, das es dieses Jahr fast >keine Hummeln gibt. Sonst stark besuchte >Rhododendronsträucher sind komplett leer, nicht >eine Hummel zu sehen. Ich mache mir langsam >ernstliche Sorgen… > Die leeren Sträucher zeigen natürlich einfach Frank Hornig (www.hornissenschutz-bs.de): Nachwuchs bei den Baumhummeln weiterlesen
Dr. Melanie von Orlow: Erste Hornissenkönigin – bei den Hummeln eingezogen?
Heute bei naßkalten 13° die erste Hornissenkönigin gesehen. Sie hockte am Eingang eines Vogelnistkastens (siehe http://www.hymenoptera.de/html/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=301#301 für ein Bild) und während ich sie beobachtete und knipste kam eine kleine Hummel aus dem Kasten geschossen um emsig auf Futtersuche zu gehen. Dr. Melanie von Orlow: Erste Hornissenkönigin – bei den Hummeln eingezogen? weiterlesen