Suchergebnisse für: 'Kuckuckshummel - Details?'
Manfred: Kuckuckshummel – Details?
Hallo Norbert, ob Kuckuckshummeln in ein Wirtsnest eindringen, hängt in erster Linie von der Größe des Nestes und nicht so sehr vom Zeitpunkt ab. Soblad der Eingang bewacht ist, gelingt die Nestübernahme in der Regel nicht mehr. Wenn das Nest Manfred: Kuckuckshummel – Details? weiterlesen
Norbert: Kuckuckshummel – Details?
Hallo Kollegen; Mein Erdhummelkasten ist verwaist. Wenige Meter daneben habe ich eine tote Altkönigin gefunden. Ist es möglich, daß zu diesem späten Zeitpunkt noch eine Kuckuckshummel das Nest okkupiert hat? Wie lange hält sich eine Kuckuckshummel im Nest auf – Norbert: Kuckuckshummel – Details? weiterlesen
Joe’s Gartensaison 2023
Hallo zusammen, vielen Dank erstmal für die Bereitstellung der unfassbar detailreichen und gut aufgearbeiteten Informationen, die hier auf dieser Internetplattform bereitgestellt und gepflegt werden. Es hat mir bis hierhin sehr viel weitergeholfen! Die Winterpause würde ich gerne dazu nutzen, Joe’s Gartensaison 2023 weiterlesen
Antwort auf: Hunmmelköniginnen in Suchstimmung
@Stefan/@Martha Den Kampf der Königinnen vor dem Haus konnte ich zufällig beobachten, als ich die toten Arbeiterinnen wegräumen wollte. Die andere Königin hatte die Farben der Baumhummel, aber Details wie dunklere Flügel, einen grösseren Kopf und einen durchschimmernden Chitinpanzer Antwort auf: Hunmmelköniginnen in Suchstimmung weiterlesen
Antwort auf: Wachsmotte
Hallo @Gnutzi63 Ich muss aber vorausschicken, dass ich da so meine eigenen Kreationen habe um der Motte die Findung des Eingangs zum Nest zu erschweren. Ich lege unter die eigentliche Abdeckung ein überhängendes Netz, darin hatte sich eine suchende Antwort auf: Wachsmotte weiterlesen
Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
Die Kryptarum-Erdhummel findet man nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Diese Hummelart ist Nestbezieher, Pollenstorer und Ubiquist. Die „Heide-Erdhummel“ besitzt, im Gegensatz zu vielen anderen Hummelarten, einen sehr kurzen Rüssel. Bombus cryptarum ist vor allem im Offenland auf Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum) weiterlesen
Bombus perplexus
Bombus perplexus ist eine Hummelart, die im englischsprachigem Raum „confusing bumblebee“ (frei übersetzt: „verwirrende Hummel“) genannt wird. Ihr Bestand scheint stabil zu sein. Sie ist in Nordamerika beheimatet, wo Bombus perplexus in ganz Kanada und im Osten der Vereinigten Staaten Bombus perplexus weiterlesen
Erdbauhummel oder Unterirdische Hummel (Bombus subterraneus)
Bombus subterraneus wird wegen seiner kurzen Haare „Short-haired bumblebee“ genannt. Eine ehemals weit verbreitete Art, die im 20. Jahrhundert einen katastrophalen Rückgang erlebte und 1988 in Dungeness zum letzten Mal in freier Wildbahn gesehen wurde. Im Jahr 2000 wurde sie Erdbauhummel oder Unterirdische Hummel (Bombus subterraneus) weiterlesen
Wilhelm: Fernsehbericht zur Wachsmottenklappe
>Genau meine Meinung….dem ist nichts hinzuzufügen. > >Gruß Harry Hallo zusammen ich kenne H. Beil persönlich und bewundere seine Engagement schon einige Jahre, von ihm habe ich die Idee der Fluglochverengung die selbst E. Von Hagen noch heute benutzt und Wilhelm: Fernsehbericht zur Wachsmottenklappe weiterlesen