Suchergebnisse für: 'Hummelnester oberirdisch'
LUC: Hummelnester oberirdisch
>> Einige Säcke für die nächstjährigen Hummelkasten-Nester gefüllt, u. das duftende Heu kam auf den Komposthaufen. > > >Hallo Luc, > >wozu genau nutzt Du das Heu in den Käasten? Als Einstreuersatz unten oder als Wolleersatz in der oberen Schicht? weiterlesen LUC: Hummelnester oberirdisch
Fienchen: Hummelnester oberirdisch
> Einige Säcke für die nächstjährigen Hummelkasten-Nester gefüllt, u. das duftende Heu kam auf den Komposthaufen. Hallo Luc, wozu genau nutzt Du das Heu in den Käasten? Als Einstreuersatz unten oder als Wolleersatz in der oberen Schicht? Gruß Fienchen Themenübersicht weiterlesen Fienchen: Hummelnester oberirdisch
Bago: Hummelnester oberirdisch
Hä? Habe ich nicht Gruß Alex geschrieben? Ich lasse den Forenname nur, weil ich den schon seit nun mehr 3 Jahren habe… Außerdem heißt der Admin hier auch Alex. Gruß Alex aus Dortmund Themenübersicht öffnen: Hummelnester oberirdisch
LUC: Hummelnester oberirdisch
>Hallo Alex, >besten Dank für beide Linkangaben. Bin erst seit heuer dabei, u. habe auch nicht im Forumsarchiv nachgeschaut. >Die vorgenannte Grashummel hatte übrigens mehrfach auch eine halbe Kiste mit Holzwolle inspiziert, die ich noch nicht weggeräumt hatte. Das Reisighaufen weiterlesen LUC: Hummelnester oberirdisch
LUC: Hummelnester oberirdisch
Hallo Alex, besten Dank für beide Linkangaben. Bin erst seit heuer dabei, u. habe auch nicht im Forumsarchiv nachgeschaut. Die vorgenannte Grashummel hatte übrigens mehrfach auch eine halbe Kiste mit Holzwolle inspiziert, die ich noch nicht weggeräumt hatte. Das Reisighaufen weiterlesen LUC: Hummelnester oberirdisch
Bago: Hummelnester oberirdisch
>Beim Heuen erinnerte ich mich wieder. Die heuer erstmals gemähten Grasstreifen ausserhalb des Zauns waren getrocknet. Einige Säcke für die nächstjährigen Hummelkasten-Nester gefüllt, u. das duftende Heu kam auf den Komposthaufen. >Da war doch im Frühjahr diese eine Grashummel, die weiterlesen Bago: Hummelnester oberirdisch
LUC: Hummelnester oberirdisch
Beim Heuen erinnerte ich mich wieder. Die heuer erstmals gemähten Grasstreifen ausserhalb des Zauns waren getrocknet. Einige Säcke für die nächstjährigen Hummelkasten-Nester gefüllt, u. das duftende Heu kam auf den Komposthaufen. Da war doch im Frühjahr diese eine Grashummel, die weiterlesen LUC: Hummelnester oberirdisch
Veränderliche Hummel
Veränderliche Hummel – Bombus humilis – Megabombus humilis (Illiger 1806) Veränderliche Hummel – Lebensraum und Vorkommen Vorwiegend in offenen Landschaften meist außerhalb der Siedlungsbereiche. Im Flachland und im Mittelgebirge bis etwa 1200 m. Weitere Lebensräume der Veränderlichen Hummel sind: Offenes weiterlesen Veränderliche Hummel
Mooshummel
Bombus muscorum (Linnaeus 1758) – Megabombus muscorum Aussehen und Merkmale der Mooshummel Der Thorax (Brustabschnitt) ist gelblichorange bis rötlichbraun gefärbt. Auf den ersten Blick ähnelt die Mooshummel einer orangebraunen Veränderlichen Hummel oder einer Ackerhummel, besitzt jedoch keine schwarzen Haare am weiterlesen Mooshummel
Ackerhummel
Bombus pascuorum Megabombus pascuorum floralis (Gmelin 1790) (Ackerhummel: Alter Gattungsnahme: Bombus, alter Artnahme: agrorum) Lebensraum und Vorkommen der Ackerhummel Zwischen Küste der Nord bzw. Ostsee und den dazugehörigen Inseln und den Alpen ist die Ackerhummel wohl die häufigste Hummelart Deutschlands. weiterlesen Ackerhummel