Suchergebnisse für: 'Fremde Hummel'
Welche Farbe können Hummeln sehen: In fremden Nestern
Hallo Tanja wenn deine Nistkästen Übereinander stehen, sollten sich der Bereich um die Einfluglöcher nicht nur von der Farbe unterscheiden sondern auch eine andere Einflugrichtung bekommen.Ich würde die Nistkästen “gegeneinander” jeden Tag etwas drehen (oben nach rechts unten nach links weiterlesen Welche Farbe können Hummeln sehen: In fremden Nestern
kigazw: Fremde Baumhummel trinkt.
Habe ich selbst zwar noch nie erlebt, denn ich verwende ja mein [http://www.datenerror.de/bombus/hummeln-futtern/futterhaus/ Futterhaus]. Die Legosteine auf dem Anflugbrett dienten in den ersten Tagen nur dazu, dass die Hummeln sich diese “Blüte” schneller einprägen können. Trotzdem sind die Baumhummeln allgemein weiterlesen kigazw: Fremde Baumhummel trinkt.
Christian: Fremde Baumhummel trinkt.
Hab bei meinen Ackerhummeln zugefüttert. dazu lege ich ja nen gefüllte Getränkeflaschenverschluß in den Kasten, auf oder neben die Nistkugel. Bei ner Kontrolle fand ich vier Baumhummeln von nebenan eben im Ackerhummelkasten an der Futterstelle, während die Ackerhummel sie ignoriert weiterlesen Christian: Fremde Baumhummel trinkt.
Elke: Fremde Hummel
Hallo Michel! Ich könnte schwören, dass das Tier auf dem Abdomen noch eine gelbe Binde hatte, eventuell ist es wirklich eine verflogene Erdhummel. Vielleicht sehe ich die Hummel ja noch mal oder kann sogar ein Foto machen. Wenn es doch weiterlesen Elke: Fremde Hummel
Michel: Fremde Hummel
Bei mir sind Wiesenhummeln gerade dabei, die ersten Jungköniginnen aufzuziehen. Auch Kuckuckshummeln sind noch unterwegs. Kommt eben auf die Gegend an, wo man wohnt. Viele Grüße Michel Themenübersicht öffnen: Fremde Hummel
Balthasar: Fremde Hummel
Honigklau kommt nicht vor. Für eine Kuckuckshummel ist es wohl schon sehr spät, da Wiesenhummeln selbst schon Königinnen haben oder sogar schon komplet fertig sind. Verflogene Erdhummelarbeiter gibt es gelegenlich sehr wohl, besonders wenn dies schon in der Frühentwicklung des weiterlesen Balthasar: Fremde Hummel
Michel: Fremde Hummel
Honigklau habe ich noch nie beobachtet. Könnte aber durchaus eine Waldkuckuckshummel sein, die einer Erdhummel durchaus ähnlich sieht. Doch nach einem letzten weißen Hinterleibsdrittel ist die Hinterleibsspitze wieder schwarz. Ich hatte zuletzt auch eine in meinem Nistkasten, doch ich konnte weiterlesen Michel: Fremde Hummel
Elke: Fremde Hummel
Hallo! Ich konnte gerade beobachten, wie eine fremde Hummel zu meinen Wiesenhummeln in den Hummelkasten geflogen ist. Als ich den Kasten dann geöffnet habe, kroch sie in der Polsterwolle umher und grub sich suchend immer tiefer. Das Tier sah mir weiterlesen Elke: Fremde Hummel
Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken
Von Hans- H. von Hagen Inhalt Die wichtigsten biologisch-ökologischen Daten Wirtschaftliche Bedeutung der Hummeln Die Haltung von Hummeln in speziellen Nistkästen Die Umquartierung eines gefährdeten Hummelnestes aus der Natur in einem vorbereiteten Nistkasten Vorbereitung des Nistkastens für die Umquartierung Bester weiterlesen Naturgemäße Ansiedlung und Haltung von Hummeln in Nistkästen zu Schutz- und Vermehrungszwecken
Ackerhummel
Bombus pascuorum Megabombus pascuorum floralis (Gmelin 1790) (Ackerhummel: Alter Gattungsnahme: Bombus, alter Artnahme: agrorum) Lebensraum und Vorkommen der Ackerhummel Zwischen Küste der Nord bzw. Ostsee und den dazugehörigen Inseln und den Alpen ist die Ackerhummel wohl die häufigste Hummelart Deutschlands. weiterlesen Ackerhummel